Ableitend: Terpentin
Abmagernd: Zitrone – Zwiebel
Allgemein anregend: Grüner Anis – Estragon – Eukalyptus – Fenchel – Geranium -Gewürznelke – Kamille – Knoblauch – Koriander – Lavendel – Muskatnuß – Pfefferminze – Rosmarin – Salbei – Sassafras -Thymian – Wacholder – Zitrone – Zwiebel
Allgemein antiseptisch: Basilikum – Bergamotte- Bohnenkraut – Borneol – Cajeput – Estragon – Eukalyptus – Fichte – Geranium – Gewürznelke -Ingwer – Kamille – Knoblauch – Lavendel – Myrtenheide -Pfefferminze – Rosmarin – Salbei – Terpentin – Thymian -Wacholder – Ylang-Ylang – Zimt – Zitrone – Zwiebel
Anregend für Atmungs- und Kreislaufzentrum: Ysop
Aphrodisisch: Grüner Anis – Bohnenkraut – Fichte – Gewürznelke – Ingwer – Pfefferminze – Rosmarin – Sandelholz – Wacholder -Ylang-Ylang – Zimt – Zwiebel
Appetitanregend: Estragon – Fenchel – Ingwer – Kamille – Knoblauch -Kümmel – Origano – Salbei – Thymian
bei Arthritis: Knoblauch – Zitrone
Adstringierend: Geranium – Salbei – Zypresse
Atmungsanregend: Grüner Anis – Knoblauch – Zimt
Bei Augenschmerzen: Kamille
Bakteriostatisch: Kamille – Knoblauch
Bakterizid: Kamille – Knoblauch – Lavendel – Zitrone
Balsamisch: Fichte – Myrtenheide – Terpentin – Thymian
Beruhigend: Anis – Basilikum – Bergamotte – Cajeput – Kamille -Knoblauch – Lavendel – Majoran – Melisse – Salbei -Thymian – Zitrone
Betäubend: Basilikum – Bitterorange – Kamille – Lavendelöl – Majoran
Bei Blähungen: Grüner Anis – Bohnenkraut – Estragon – Fenchel – Gewürznelke – Ingwer – Knoblauch – Koriander – Kümmel -Majoran – Muskat – Origano – Pfefferminze – Rosmarin -Sassafras – Thymian – Zitrone
Bei Blutarmut: Knoblauch – Zitrone
Bei hohem Blutdruck: Knoblauch – Lavendel – Majoran – Ylang-Ylang – Zitrone
Bei niedrigem Blutdruck: Rosmarin – Salbei – Thymian – Ysop
Blutstillend: Geranium – Terpen – Terpentin – Wacholder – Zimt – Zitrone – Zypresse
Blutverdünnend: Zitrone
Bei Darminfektionen: Basilikum – Bohnenkraut – Cajeput – Estragon – Geranium -Gewürznelke – Ingwer – Knoblauch – Lavendel – Myrtenheide – Pfefferminze – Thymian – Wacholder – Zimt -Zitrone – Zwiebel
Im Drüsenhaushalt ausgleichend: Knoblauch – Zwiebel
Bei Durchfall: Bitterorange-Bohnenkraut-Geranium-Gewürznelke-Ingwer-Kamille-Knoblauch-Lavendel-Muskat-Pfefferminze – Rosmarin – Salbei – Sandelholz -Thymol -Wacholder – Zimt -Zitrone-Zwiebel
Ehnmenagoga (Mittel, die das Einsetzen der Menstruation fördern): Basilikum – Estragon – Kamille – Kümmel – Lavendel -Origano – Pfefferminze – Rosmarin – Salbei – Thymian -Wacholder – Ysop – Zimt
Entzündungshemmend: Bohnenkraut – Knoblauch – Rosmarin – Ysop – Zitrone
Erfrischend: Zitrone
Fiebersenkend: Eukalyptus – Ingwer – Kamille – Knoblauch – Zitrone
Gallensäurebildend: Kamille – Lavendel – Rosmarin
Bei Gallensteinen: Fichte – Macis – Muskatnuß – Rosmarin -Terpentin – Zitrone – Zwiebel
Gebärmutterkräftigend: Gewürznelke
Gefäßerweiternd: Knoblauch – Majoran
Gefäßverengend: Zypresse
Gehirnanregend (Intelligenz und Gedächtnis): Basilikum – Bohnenkraut – Gewürznelke – Muskatnuß -Rosmarin – Thymian – Zwiebel
Bei Gicht: Basilikum – Cajeput- Fenchel – Fichte – Kamille- Knoblauch -Rosmarin – Sassafras -Terpentinessenz -Thymian – Wacholder-Zitrone
Bei Grippe: Borneol – Eukalyptus – Fichte – Kamille – Knoblauch -Lavendel – Myrtenheide – Pfefferminze – Rosmarin – Salbei – Thymian – Ysop – Zimt – Zitrone – Zwiebel – Zypresse
Bei Harnsteinen: Fenchel – Geranium – Knoblauch – Terpentin – Wacholder – Ysop – Zitrone
Harntreibend: Grüner Anis – Fenchel – Knoblauch – Kümmel – Lavendel -Rosmarin – Salbei – Sassafras – Terpentin – Thymian -Wacholder – Zitrone – Zypresse – Zwiebel
Bei Harnwegsinfektionen (antiseptisch): Cajeput-Eukalyptus – Fichte – Lavendel – Myrtenheide -Salbei – Sandelholz – Terpentin – Thymian – Wacholder
Herzanregend: Grüner Anis – Borneol – Knoblauch – Kümmel – Lavendel -Rosmarin – Zimt – Zitrone
Bei Hühneraugen: Knoblauch
Hustenstillend: Rosmarin – Ysop
Bei Infektionen: Im Grunde alle Essenzen, nur verschieden stark wirkend
Bei Juckreiz: Kamille – Minze – Thymian – Zitrone
Krampflösend: Grüner Anis – Basilikum – Bergamotte – Bohnenkraut – Cajeput – Estragon – Fenchel – Gewürznelke – Kamille – Knoblauch – Kümmel – Lavendel – Majoran – Muskatnuß – Origano – Pfefferminze – Rosmarin – Salbei – Terpentin -Thymian – Ysop – Zimt – Zitrone – Zwiebel – Zypresse
Kreislaufanregend: Knoblauch – Kümmel – Muskatnuß – Thymian – Zimt
Bei Krebs: Estragon – Geranium – Gewürznelke – Knoblauch – Salbei -Tuja – Ysop – Zwiebel – Zypresse
Leberanregend: Zitrone – Zwiebel
Leberentgiftend (antiseptisch): Fichte
Bei Lungeninfektionen: Cajeput – Eukalyptus – Fichte – Knoblauch – Lavendel -Myrtenheide – Origano – Rosmarin – Sandelholz – Terpentin – Thymian – Wacholder – Zitrone – Zwiebel
Magenanregend: Bergamotte – Origano
Magenstärkend: Grüner Anis – Basilikum – Bohnenkraut – Estragon -Gewürznelke – Ingwer – Knoblauch – Koriander – Kümmel Majoran – Melisse – Muskat – Origano – Pfefferminze -Rosmarin – Salbei – Thymian – Wacholder – Ysop – Zimt
Bei Migräne: Lavendel – Melisse – Zitrone
Bei Mineralmangel: Zitrone
Die Muttermilchproduktion anregend: Grüner Anis – Fenchel – Kümmel
Nebennierenrindenanregend: Basilikum – Bohnenkraut- Borneol – Fichte – Geranium -Rosmarin – Salbei
Nervensystemanregend: Basilikum – Fenchel – Pfefferminze – Rosmarin – Salbei -Thymian – Wacholder – Zitrone – Zwiebel
Nierenanregend: Zwiebel
Pankreasanregend: Zitrone
Bei Parasitenbefall: Eukalyptus – Geranium – Gewürznelke – Knoblauch -Kümmel – Lavendel – Origano – Pfefferminze – Rosmarin Terpentin – Thymian – Wacholder – Zimt – Zitrone
Bei Rachitis: Fichte – Salbei – Zwiebel
Bei Rheuma: Cajeput – Estragon – Eukalyptus – Fichte- Kamille -Knoblauch – Lavendel – Myrtenheide – Origano – Rosmarin – Salbei – Sassafras – Terpentin – Thymian – Wacholder -Ysop – Zitrone – Zwiebel – Zypresse
Bei Ruhr: Knoblauch – Myrtenheide – Thymian – Zitrone
Schleimlösend: Bohnenkraut – Fenchel – Majoran – Origano – Thymian -Zwiebel
Schmerzstillend (auch neuralgische Schmerzen): Geranium – Gewürznelke – Kamille – Knoblauch – Lavendel – Majoran – Muskatnuß – Myrtenheide – Origano -Pfefferminze – Rosmarin – Salbei – Sassafras – Terpentin -Wacholder – Zwiebel
Schweißtreibend: Kamille – Lavendel – Rosmarin – Sassafras – Thymian -Wacholder – Zypresse
Schweißverhindernd: Salbei
Bei Sklerose: Knoblauch – Zitrone – Zwiebel
Bei Skorbut: Ingwer – Zitrone – Zwiebel
Die Sympathikus-Nerven anregend: Zitrone
Vegetativ ausgleichend: Basilikum – Lavendel – Majoran – Rosmarin – Zypresse
Venenstärkend: Zitrone – Zypresse
Verdauungsfördernd: Grüner Anis – Estragon – Fenchel – Kamille – Knoblauch -Kümmel – Wacholder
Bei Vergiftungserscheinungen: Lavendel – Salbei – Zitrone
Wundheilend: Bohnenkraut – Cajeput – Eukalyptus – Geranium -Gewürznelke – Kamille – Knoblauch – Lavendel -Myrtenheide – Rosmarin – Salbei – Terpentinessenz -Thymian – Wacholder – Ysop – Zwiebel
Wundbalsamisch: Kamille – Knoblauch – Majoran
Wurmtreibend: Bergamotte – Bohnenkraut – Cajeput – Estragon -Eukalyptus – Fenchel – Gewürznelke – Heiligenkraut -Kamille – Knoblauch – Kümmel – Lavendel – Myrtenheide -Terpentin -Thymian – Wurmsamen – Ysop – Zimt – Zitrone -Zwiebel
Die hauptsächlichsten Anwendungsgebiete aromatischer Essenzen
(Die Worte in Kursivschrift geben die wichtigsten Indikationen an)
Anis (grüner): Luftschlucken, Blähungen, nervöse Verdauungsstörungen, Migräne, Schwindelzustände und Augenflimmern infolge von Verdauungsschwierigkeiten, Darmkoliken bei Kindern, Herzbeschwerden bei Magen- und Darmblähungen, Herzklopfen, schmerzhafte Menstruation, ungenügende Muttermilchproduktion
Basilikum: nervöse Erschöpfungszustände (geistige überanstrengung), nervöse Schlaflosigkeit, Magen- und Darmkrämpfe, Verdauungsschwierigkeiten, Keuchhusten, Schwindelanfälle, Migräne, Gicht, nicht ausreichende Menstruation äußerliche Anwendung: Verlust des Geruchsinns infolge chronischen Schnupfens
Bergamotte: allgemeines Antiseptikum und krampflösendes Mittel, Appetitlosigkeit, Darmkrämpfe, Darmparasiten
Bitterorange: Herzkrämpfe, Herzklopfen, chronischer Durchfall, Schlaflosigkeit
Bohnenkraut (Pfefferkraut): Verdauungsbeschwerden, geistige Erschöpfung, Impotenz, nervöse Magenbeschwerden, Darmgärungen, Blähungen, Darmkrämpfe, Darmparasiten, Durchfälle aller Art, Asthma, Bronchitis, Augenüberanstrengungen
äußerliche Anwendung: Wunden, Schwerhörigkeit
(Eine der stärksten Essenzen, was die Bekämpfung von Bakterien und Pilzen betrifft; siehe auch den Abschnitt, der dem Bohnenkraut im folgenden Kapitel gewidmet ist.)
Borneol: Depressionen, Ermüdungszustände (regt die Nebennierenrinde an), Infektionskrankheiten
Cajeput: Dünndarmentzündungen, Ruhr, Blasenentzündungen, Harnröhrenentzündungen, chronische Leiden der Luftwege (Bronchitis, Tuberkulose), Rachenentzündungen, Kehlkopfentzündungen, Magenkrämpfe, Asthma, nervöses Erbrechen, schmerzhafte Menstruationen, Rheuma, Gicht, Hysterie, Epilepsie (?), Darmparasiten
äußerliche Anwendung: chronische Entzündungen des Rachenraumes, rheumatische Neuralgien, Wunden, Hautkrankheiten (Psoriasis, Akne), Gebiß- und Ohrenneuralgien
Estragon: neuro-vegetative Störungen (Schluckauf, Luftschlucken) langsame Verdauung, Magenschmerzen, Appetitlosigkeit Blähungen, Fäulnisgärung, schmerzhafte und schwierige Menstruation, Darmparasiten, Krebs (?)
Eukalyptus: Erkrankungen der Luftwege: akute und chronische Bronchitis. Grippe, Lungen-Tuberkulose, Lungen-Gangrän, Asthma Erkrankungen der Harnwege: verschiedene Infektionen
Diabetes: gewisse Auswirkungen von Fieberkrankheiten, Malaria, Typhus, Scharlach, Scharlachvorbeugung, Cholera, Rheuma, Darmparasiten, Spulwurm, Madenwurm, Migräne, allgemeine Müdigkeit
äußerliche Anwendung: Wunden, Verbrennungen (begünstigt die Wundheilung), Läusebefall, vertreibt Mücken
Fenchel: Blähungen, Appetitlosigkeit, langsame Verdauung, Luftschlucken, verminderte Harnausscheidung, Harnsteine, Gicht, ungenügende Menstruation, ungenügende Muttermilchproduktion, Darmparasiten
äußerliche Anwendung: geschwollene Brüste, Schwerhörigkeit
Fichte: Alle Erkrankungen der Luftwege (Bronchitis, Luftröhrenentzündung, Asthma, Tuberkulose), Krankheiten der Harnwege (Nierenbeckenentzündung, Blasenentzündung, Prostataentzündung), allgemeine Infektionen, Gallensteine, Impotenz Rachitis, Magen- und Darmentzündungen
äußerliche Anwendung: Lungenkrankheiten, allgemeine Bäder (Rheuma, Gicht)
Gänsefuß (weißer): erfrischend, beruhigend, bei Hämorrhoiden
Gänsefuß (wohlriechender): kräftigend, magenstärkend, nervöse Leiden
Geranium (Storchenschnabel): Verschiedene Erschöpfungszustände (Defizit der Nebennierenrinde), Magen-und Darmentzündungen, Durchfall, Gebärmutterblutungen, Lungenblutungen (Sud aus den Blättern), Sterilität, Gelbsucht, Diabetes (Sud aus den Blättern), Harnsteine, Magengeschwüre, Krebs (Gebärmutterkrebs?)
äußerliche Anwendung: Wunden, Verbrennungen, geschwollene Brüste, Angina, Entzündungen des Mundes und der Zunge, Impotenz (?), Augenleiden, Gesichtsneuralgien, Magen- und Lendenschmerzen, Flechten, trockene Ekzeme, Läusebefall
Gewürznelke: allgemeine Müdigkeit, Gedächtnisschwäche, Impotenz (?), Verdauungsbeschwerden, Magenentzündungen, Durchfälle, Lungenkrankheiten (Tuberkulose), Vorbeugung gegen infektiöse Krankheiten, Darmparasiten, Vorbereitung auf die Geburt, Krebs (?)
äußerliche Anwendung: neuralgische Zahnschmerzen, Wunden, Geschwüre, Krätze
Heiligenkraut: Spulwürmer, Madenwürmer (in der Wirkung vergleichbar mit Rainfarn und Zitwerblüten), Krämpfe, ungenügende Menstruation
Ingwer: Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Durchfall
äußerliche Anwendung: Rheumaschmerzen
Kamille: Appetitmangel, Migräne, Neuralgien, hauptsächlich des Gesichts, schmerzhaftes Zahnen der Kinder, KlimakteriumsBeschwerden, Schwindelanfälle, Schlaflosigkeit, Verdauungsbeschwerden, auch bei Kindern, Dünndarmentzündungen, Magen- und Darmgeschwüre, nervöse Depressionen, Krämpfe, schmerzhafte oder ungenügende Menstruation infolge von nervösen Leiden, Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, grippale Kopfschmerzen, Darmparasiten (Spulwürmer, Madenwürmer), nervöse Fieberzustände
äußerliche Anwendung: Augenbindehautentzündungen, Entzündungen der Lider, Hautentzündungen, Ekzeme, Flechten, Furunkel, rheumatische Schmerzen oder Lichtschmerzen, verschiedene Wundformen
Koriander: Luftschlucken, Blähungen, Verdauungsbeschwerden Appetitlosigkeit, Darmkrämpfe
Knoblauch: Vorbeugung und Behandlung infektiöser Krankheiten (Grippe Typhus, Diphtherie), Asthma und Lungenblähung (Veränderung der Lungensekretionen), Lungenkrankheiten: Bronchitis, Tuberkulose, Lungen-Gangrän, Keuchhusten, Erkältungen, Grippe, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Altersbeschwerden, Rheuma, Arthritis, Gicht, Harnsteine, Tripper, Darminfektionen, Durchfall, Ruhr, Darmparasiten (Spulwürmer, Madenwürmer, Bandwürmer), Krebsverhütung (durch fäulnisverhindernde Wirkung?)
äußerliche Anwendung: Tumore, Wunden, Geschwüre, Hühneraugen, Warzen, Insektenstiche, Krätze, Schorf, Schwerhörigkeit, Ohrenschmerzen
Kümmel: Appetitlosigkeit, nervöse Verdauungsbeschwerden, Magenkrämpfe, schlechte Verdauung ganz allgemein, Blähungen (aufgrund von Gärungen), Luftschlucken, Herz- und Kreislaufstörungen, Darmparasiten, Menstruationsbeschwerden, ungenügende Muttermilchproduktion
Lavendel: Reizbarkeit, Krämpfe, Erkrankungen der Luftwege: Asthma, Keuchhusten, Grippe, Bronchitis, Fieberanfälle, infektiöse Krankheiten, verminderte Harnproduktion, Melancholie, Schwächezustände bei erhöhter Reizbarkeit, Tuberkulose, Skrofulose (Lymphknotenentzündungen), Migräne, Schwindelanfälle, Hysterie, Epilepsie, Folgen von Lähmungen, Dünndarmentzündungen (Durchfälle), Verdauungsschwierigkeiten, langsame Verdauung, Blasenentzündungen, Tripper, ungenügende Menstruation, Weißfluß, Darmparasiten
äußerliche Anwendung: Wunden, Verbrennungen, Akne, Läusebefall, Krätze, Insektenstiche, Wohnraumdesinfizierung und Desinfizierung öffentlicher Räumlichkeiten
Majoran: (Seine Eigenschaften sind ganz generell mit denen von Pfefferminze und Thymian vergleichbar), allgemeine Erschöpfungszustände, Beklemmungszustände, Schlaflosigkeit, Migräne, Ticks, nervöse Erschöpfung, psychische Unausgeglichenheit
Melisse: Migräne (aufgrund von Verdauungsbeschwerden), Verdauungsbeschwerden, erhöhte Erregbarkeit, Schlaflosigkeit aufgrund nervöser Beschwerden, Nervenkrisen, Herzrhythmusstörungen, Schwindelanfälle, Ohrensausen, Krämpfe, (Asthma, aber auch Herz- und Verdauungstraktkrämpfe), Erbrechen während der Schwangerschaft, Gedächtnisschwierigkeiten, Melancholie, schmerzhafte Menstruationen
Muskatnuß: chronischer Durchfall, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Erschöpfungszustände, Gallensteine
äußerliche Anwendung: rheumatische Schmerzen
Myrtenheide: Chronische und übelriechende Bronchitis, Lungen-Tuberkulose, Keuchhusten, Nasenkatarrh, Ohrenentzündungen, Stirnhöhlenvereiterungen, Knochen-Tuberkulose, Darminfektionen (Dünndarmentzündungen, Ruhr), Harnwegsinfektionen (Blasenentzündungen), Wochenbettinfektionen
äußerliche Anwendung: schlecht heilende Wunden, Verbrennungen, Fisteln, Lungenkrankheiten, Kehlkopfentzündungen, Keuchhusten, Schnupfen
Origano: Appetitlosigkeit, langsame Verdauung, Luftschlucken, Blähungen, chronische Bronchitis, Reizhusten (Keuchhusten), Lungen-Tuberkulose, Asthma, akutes oder chronisches Rheuma, Muskelrheuma, Ausbleiben der Menstruation
äußerliche Anwendung: Rheumaschmerzen, Läusebefall
Pfefferminze: allgemeine Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden, Verdauungsschwäche, Luftschlucken, Magenschmerzen, Blähungen, Durchfall, Cholera, Magen-Darm-Vergiftungen, Magenkrämpfe und Koliken, Leberleiden, nervöses Erbrechen, Migräne, Zittern, Lähmungen, schmerzhafte Menstruationen, Asthma, chronische Bronchitis, Impotenz (schwache Wirkung), Darmparasiten
äußerliche Anwendung: Migräne, Neuralgische Zahnschmerzen, Krätze, vertreibt Mücken
Rosmarin: Asthenie (allgemeiner Schwächezustand), körperliche und geistige überanstrengung (Gedächtnisverlust), Bleichsucht, Entzündung der Lymphwege, Asthma, chronische Bronchitis, Keuchhusten, Darminfektionen, Dickdarmentzündungen, Durchfall, Blähungen, Rheuma, Gicht, Leberentzündungen, Gelbsucht, Gallensteine, Zirrhose, erhöhter Cholesterin-Spiegel, Verdauungsbeschwerden, Magenschmerzen, schmerzhafte Menstruationen, Weißfluß, Migräne, Erkrankungen des Nervensystems, Epilepsie, Folgen von Lähmungen, Schwindelanfälle, Herzrhythmusstörungen
äußerliche Anwendung: Wunden, Verbrennungen Läusebefall, Krätze, Kräftigungsbäder, Rheuma
Sandelholz: besonders geeignet für die Desinfizierung der Harnwege (Tripper, Blasenentzündungen, Infektion durch Kolibakterien), chronische Bronchitis, hartnäckiger Durchfall, Impotenz (?)
Sassafras: Hautkrankheiten, Rheuma, Syphilis, Menstruationsbeschwerden, Beschwerden des Urogenitaltraktes (zum Beispiel chronischer Tripper)
Salbei: (dient vor allem der Wiederherstellung aller Kräfte des Organismus) allgemeine Schwächezustände (bei Genesung), Schwächezustände bei erhöhter Reizbarkeit, Dickdarmentzündungen, langsame Verdauung, Appetitlosigkeit, Nervenleiden: Zittern, Schwindelanfälle, Lähmungen, chronische Bronchitis, Asthma, Nachtschweiß Tuberkulosekranker und Genesender, Handschweiß, Achselschweiß, mangelhafte Harnausscheidung, Entzündung der Lymphbahnen, Bluthochdruck, ungenügende oder schmerzhafte Menstruationen, Post-Menopause, Sterilität, Wechselfieber, Durchfall, Abstillen
äußerliche Anwendung: Weißfluß, Mundschleimhautentündung (Aphthen), Angina, neuralgische Zahnschmerzen, schlecht heilende Wunden, Insektenstiche (Wespen), Kräftigungsbäder, Desinfizierung von Wohnräumen
Terpentin: chronische und übelriechende Bronchitis, Lungen-Tuberkulose, Harninfektionen, Blasenentzündungen, Harnröhrenentzündungen, Weißfluß, Blutungen (Darm, Lunge, Gebärmutter, Nase), Gallensteine, Krämpfe (Dickdarm, Keuchhusten), Rheuma, Gicht, Nervenschmerzen, Ischias, Migräne, Darmparasiten (hauptsächlich Bandwürmer), hartnäckige Verstopfung, Epilepsie, Gegenmittel bei Phosphor
äußerliche Anwendung: Lungenkrankheiten, rheumatische Neuralgien, Gicht, Ischias, Krätze, Läusebefall
Thuja (Lebensbaum): Blasenentzündungen, Vergrößerung der Prostata, Blutandrang im Beckenraum, Rheuma
äußerliche Anwendung: Warzen, Papillar-Geschwulste, Feigwarzen, Gurgeln bei Halsinfektionen
Thymian: körperliche und geistige Erschöpfungszustände, Schwächezustände bei erhöhter Reizbarkeit, Anämie (Kinder), Bleichsucht, Asthma, Krampfhusten (Keuchhusten …), langsame Verdauung, Darminfektionen (Gärungen), Harnwegsinfektionen, Erkältungskrankheiten (Grippe, Stirnhöhlenkatarrh, Gliedersteifheit, Frösteln, Angina …), eines der besten Mittel gegen Infektionskrankheiten, Darmparasiten (Spulwürmer, Madenwürmer, Hakenwürmer, Bandwürmer), Kreislaufschwäche, Ausbleiben der Menstruation, Weißfluß, Schlaflosigkeit
äußerliche Anwendung: Hautkrankheiten, Furunkel, Wunden, Vaginalreizungen, Luftzerstäuber (normalerweise in Verbindung mit anderen Essenzen), Mund- und Zahnpflege, Rheuma, Läusebefall und Krätze
Wacholder: allgemeine oder organische Erschöpfung (langsame Verdauung), Vorbeugung gegen ansteckende Krankheiten, Harnwegserkrankungen (Nieren, Blase), Tripper, Blasenentzündungen, Ausscheidung von Eiweiß im Harn, verminderte Harnausscheidung, Diabetes, Wassersucht, Zirrhose, Weißfluß, schmerzhafte Menstruationen, Darmgärung
äußerliche Anwendung: Lähmungsfolgen Wunden, Geschwüre, feuchte Ekzeme, Akne, Hundekrätze (im Veterinärbereich), Raumdesinfizierung
Wurmsamen: Darmparasiten: Hakenwürmer, Spulwürmer, Maden- und Fadenwürmer, weniger Bandwürmer (nicht angezeigt bei Tuberkulose, Herz- und Nierenleiden, Gelenkentzündungen, Schwangerschaft)
Ylang-Ylang: Bluthochdruck, Tachykardie (starkes Herzklopfen, Beschleunigung des Herzschlags), Darminfektionen, eiternde Absonderungen, Impotenz, Frigidität
Ysop: Asthma, Heuschnupfen und Heufieber, Lungenblähung, chronische Bronchitis, Husten, Grippe, Appetitlosigkeit, Rheuma, Magenschmerzen, Koliken, Verdauungsbeschwerden, ungenügende Menstruationen, Weißfluß, Harnsteine, Krebs (?)
äußerliche Anwendung: Hautkrankheiten, Wunden, Blutergüsse, blaue Flecken
Zimt aus Ceylon: allgemeine Schwächezustände (besonders bei Grippe), Herzrhythmusstörungen, Magenschwäche, Magenschmerzen, Blähungen, Darmparasiten, Durchfall, übelriechender Stuhlgang, Verdauungskrämpfe, ungenügende Menstruationen (Blutungen außerhalb der Menstruation), Weißfluß, Blutspucken, Impotenz, Frigidität
äußerliche Anwendung: Krätze, Läusebefall
Zitrone: verschiedene Infektionskrankheiten, vorbeugend und heilend bei Epidemien, Entkräftigung, Appetitlosigkeit, rheumatische Erkrankungen, Arthritis, Gicht, Magenübersäuerung, Magengeschwüre, Arteriosklerose, Bluthochdruck, Krampfadern, Venenentzündungen, Gefäßschwächen, Venenverkalkungen, dickflüssiges Blut, Mineralmangel, Wachstumsprobleme, Genesung, Lungen- und KnochenTuberkulose (Pottsche Krankheit), Blutarmut, Skorbut, Leberentzündungen, Gelbsucht, Verdauungsbeschwerden, Erbrechen, Blutungen (Nasenbluten, Magen-, Darm- und Nierenblutungen), Durchfall, Malaria, fiebrige Zustände, Darmparasiten
äußerliche Anwendung: Entzündungen der Mundschleimhaut und der Zunge, Aphthen, syphilitischer Hautausschlag an den Lippen, infizierte, eiternde Wunden, Warzen, Herpes, Schorf, Krätze, verschiedene Ausschläge, Furunkel, Flechten
Zwiebel: allgemeine Erschöpfungszustande, körperliche und geistige überanstrengung, Wachstumsprobleme, verminderte Harnausscheidung, Wasseransammlung im Organismus (ödeme, bei Rippenfellentzündung, Bauchfellwassersucht, Wassersucht, bei Herzbeutelentzündung), zuviel Harnstoff im Blut, Darmgärung, Durchfall, Infektionen des Urogenitaltraktes, Rheuma, Arthritis, Gallensteine, Lungenkrankheiten (Erkältungen, Bronchitis, Asthma), Verdauungsschwierigkeiten, Störungen des Drüsengleichgewichts, Fettsucht, Arteriosklerose, Altersbeschwerden, Prostata-Erkrankungen, Impotenz, Diabetes, Entzündungen der Lymphwege, Rachitis
äußerliche Anwendung: Abszesse, Furunkel, Insekten- und Wespenstiche, Warzen, Schwerhörigkeit
Zypresse: Hämorrhoiden, Krampfadern, Eierstockbeschwerden (schmerzhafte Menstruation, Genitalblutungen), Beschwerden während der Post-Menopause, Keuchhusten, Krampfhusten, Krämpfe, Grippe, Bettnässen, Rheuma, allgemeine Reizbarkeit, besonders auch des Nervensystems, Krebs (?)