Cajeput
Melaleuca leucadendron
Myrtengewächs
Ein auf den Philippinen, den Molukken, auf Celebes und in Malaysia weitverbreiteter Baum.
Verwendete Teile:
Die Essenz, die durch Dampfdestillation aus den Blättern und Knospen des Cajeput gewonnen wird.
Wichtigste bekannte Bestandteile:
60 bis 70% Cineol, linksdrehendes Pinen (die Myrtenheide enthält rechtsdrehendes Pinen), Terpineol, Aldehyde …
Eigenschaften:
- allgemeines Antiseptikum (Lunge, Verdauungstrakt, Harnwege)
- krampflösend, schmerzlindernd
- wurmtreibend
Anwendungsgebiete:
Innerlich:
- Dünndarmentzündungen, Ruhr
- Blasenentzündungen, Harnröhrenentzündungen
- chronische Lungenleiden (Bronchitis, Tuberkulose)
- chronische Kehlkopf- und Rachenentzündungen
- Magenkrämpfe
- nervöses Erbrechen
- Asthma
- schmerzhafte Monatsblutungen
- Rheuma, Gicht
- Hysterie
- Epilepsie
- Darmparasiten
äußerlich:
- Zahn- und Ohrenschmerzen
- chronische Kehlkopfentzündung
- rheumatische Schmerzen
- Wunden
- Hautkrankheiten (Schuppenflechte, Akne …)
Anwendungsarten:
Innerlich:
Essenz: 2 bis 5 Tr., drei- bis fünfmal pro Tag in Alkohol oder mit Honig
äußerlich:
Essenz als Inhalation (Kehlkopfentzündungen), Salbe in einer Verdünnung von /5 oder /,o oder alkoholische Lösung zum Einreiben bei rheumatischen Schmerzen, zum Einreiben des Unterleibs bei Wurmbefall, bei Hautkrankheiten und Wunden.
Bei Zahnschmerzen: 1 Tr. Essenz auf den kariösen Zahn.
Bei Ohrenschmerzen: Watte, mit Essenz getränkt, ins Ohr einführen.