Falscher Origano
Origanum dictamnus oder Amaracus dictamnus
Lippenblütler
Der Beiname dictamnus weist auf den Ursprung hin: das Würzkraut stammt aus dem Diktys-Gebirge in Kreta. Heute wird es in Südfrankreich, Italien, Spanien und anderen heißen Ländern Europas angebaut … Früher war es einmal als Wundheilmittel sehr berühmt.
Verwendete Teile:
Blütenstengel, Blätter.
Wichtigste bekannte Bestandteile:
Carvacrol, Pulegon (bis zu 85%), Borneol …
Eigenschaften:
Innerlich (heute nur noch selten verschrieben):
- erregend
- die Verdauung stimulierend
- das Einsetzen der Monatsblutung fördernd
äußerlich:
- wundheilend, schmerzlindernd
gehört zu den Bestandteilen des Fioravanti-Balsams oder Geistes (siehe, S. 369).
- Notabene: Diese Pflanze darf nicht mit dem Dictamnus albus verwechselt werden, dem weißen Dictam, einem Rautengewächs (siehe Valnet, Phytotherapie, 5. Auflage).