Terpin
(Di-Hydrat des Terpentin)
Eigenschaften:
in geringer Dosierung (0,20 bis 0,60 g) die Lungensekretion verflüssigend, bei höheren Dosen (0,80 bis 1,50 g) die Lungensekretion aufhaltend (durch Zusammenziehung der Bronchialgefäße), blutstillend
Anwendungsgebiete:
- Bronchitis mit reichlicher Absonderung
- Blutungen (Bluthusten, Gebärmutterblutungen)
GEGENINDIKATION: chronische Nierenentzündung
Anwendungsarten:
Innerlich:
als Pillen zu 0,10 g (1 bis 20 täglich)
in Getränken oder als Elixier, bei Kindern: 0,05 bis 0,1 g pro Lebensjahr täglich, oft in Verbindung mit Kodein oder Kreuzblume.
Rezepte:
den Auswurf fördernde Pillen: Terpin 0,05 g, Benzoe-Säure 0,05 g, Kreuzblumen-Extrakt 0,05 g pro Pille. 5 bis 10 Pillen täglich.
Terpin-Kodein-Pillen (nach dem französischen Arzneimittelkodex): Terpin 0,05 g, Kodein 0,01 g, Fichten-Terpentin 0,03 g pro Pille. 4 bis 8 Pillen täglich.
Getränk gegen akute Bronchitis (für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren): Terpin 0,25 g, Soda-Benzoat 1 g, Tolu-Sirup 40 g, destilliertes Wasser 60 g, 1 TL alle zwei Stunden.
Kapseln gegen Bronchitis: Terpin 0,30 g, Gajakol-Karbonat 0,30 g pro Kapsel. 4 bis 5 Kapseln pro Tag.