Medizinische Bücher werden heute in immer größerer Zahl auch von Nicht-Fachleuten gelesen. Ich versuchte, auch diesen Lesern nützlich zu sein; sie haben ein Recht darauf. Trotzdem ist es sicher angebracht, darauf hinzuweisen, daß die folgende Liste keineswegs den Anspruch erhebt, alle Behandlungsmöglichkeiten für bestimmte Krankheiten oder Syndrome aufzuzeigen. Diese Liste kann, je nach Fall, von großem Nutzen oder beinahe wertlos sein.
Das Buch will auf keinen Fall die Diagnose eines erfahrenen Praktikers ersetzen. In allen Zweifelsfällen muß ein Arzt um Rat gefragt werden. Nichts kann so täuschend sein wie »Bauchschmerzen«, die harmlos erscheinen, sich aber innerhalb von zwei Tagen als Bauchfellentzündung herausstellen, die nicht mehr heilbar ist. Sehstörungen treten relativ häufig auf, häufiger sicher als ein Hirntumor, auf den sie hinweisen können … In der Medizin gibt es viele Fallgruben. Aus diesem Grund ist auch ihr Studium so lang, daß es in Wirklichkeit nie aufhört. Niemand hat je »ausstudiert«.
Es ist absolut notwendig, sich mit den Studien der einzel= nen Essenzen vertraut zu machen, die zur Behandlung der Krankheiten vorgeschlagen werden. In vorangegangenem Kapitel finden die Leser die verschiedenen Anwendungsarten und alte oder neue Rezepte, die aufgrund ihrer Wirksamkeit ausgewählt wurden.
Abszesse, kalte: Knoblauch
Abszesse, warme: Zwiebeln
ängste: siehe Beklemmungszustände
Akne: Cajeput, Lavendel, Wacholder
Alterserscheinungen: Knoblauch, Thymian, Zitrone, Zwiebel und Badezusatz »Alg-Essences« (S. 392)
Ameisenabwehr: Zitrone
Angina: Geranium, Ingwer, Salbei, Thymian, Zitrone
Angina (falsche Brustangina): Anis, Bitterorange, Kümmel
Anregende Mittel Herz: Rosmarin
Kreislauf und Atmung: ceylonesischer Zimt Nebennierenrinde: Bergbohnenkraut, Borneol, Fichte, Geranium, Salbei Nervensystem: Basilikum, Bergbohnenkraut, Rosmarin, Salbei neurovegetatives System: Ysop
Anschwellen der Brüste: siehe Brüste
Ansteckende Krankheiten (Vorbeugung und Behandlung): Eukalyptus, Gewürznelke, Ingwer, Knoblauch, Myrtenheide, Wacholder, Zimt, Od’aroma (S. 62) und Climarome (S. 368)
Antiseptikum: Borneol, Eukalyptus, Fichte, Knoblauch, Lavendel, Myrtenheide, Rosmarin, Terpentin, Thymian, Wacholder, Ylang-Ylang, Zimt und Od’aroma (S. 62)
Aphthen: Geranium, Salbei, Zitrone
Appetitlosigkeit: Bergamotte, Estragon, Fenchel, Ingwer, Kamille, Knoblauch, Koriander, Kümmel, Muskatnuß, Origano, Salbei, Wacholder, Ysop, Zitrone
Arterienentzündung: Knoblauch, Majoran, Zitrone, Zwiebel
Arthritis: Knoblauch, Majoran, Wacholder, Zitrone, Zwiebel
Asthma: Anis, Bergbohnenkraut, Cajeput, Eukalyptus, Fichte, Knoblauch, Lavendel, Majoran, Myrtenheide, Origano, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Thymian, Ysop, Zitrone, Zwiebel
Atem (übelriechender aufgrund von Verdauungsstörungen): Muskatnuß, Pfefferminze, Rosmarin, Thymian
Atembeschwerden: siehe Lungenkrankheiten
Atemnot: grüner Anis, Knoblauch, Ysop, Zimt
Atmung anregend: siehe unter anregend
Augenentzündung: Geranium, Kamille
Augenlidentzündung: Kamille, Zitrone
Bandwurm: siehe Darmparasiten
Bauchwassersucht: Knoblauch, Terpentin-Essenz, Zitrone, Zwiebel
Beingeschwüre: siehe schlechtheilende Wunden
Beklemmungszustände: Basilikum, Lavendel, Majoran, Thymian
Beruhigungsmittel: Lavendelöl, Majoran, Salbei (krampflösend), großer Speik (neurovegetative Erregungszustände), Zimt, Zypresse
Bettnässen: Zypresse
Bindehautentzündung (Konjunktivitis): Kamille, Zitrone
Blähungen: Anis, Basilikum, Bergamotte, Bergbohnenkraut, Estragon, Fenchel, Gewürznelke, Ingwer, Kamille, Knoblauch, Kümmel, Lavendel, Majoran, Muskatnuß, Origano, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Terpentin-Essenz, Thymian, Ysop, Zimt, Zitrone, Zwiebel
Blase: siehe Harnwege
Blasenentzündungen: Cajeput, Eukalyptus, Fenchel, Fichte, Lavendel, Myrtenheide, Sandelholz, Terpentin-Essenz, Thuja, Thymian, Wacholder
Blaue Flecken (siehe auch Prellungen): Fenchel, Ysop
Bleichsucht: Fichte, Kamille, Lavendel, Rosmarin, Thymian
Blut (zu »dickes«): Zitrone
Blutarmut: Kamille, Knoblauch, Thymian (Kinder), Zitrone, Zwiebel
Blutdruck (zu niedrig): Rosmarin, Salbei, Thymian, Ysop
Blutdruck (zu hoch): Knoblauch, Lavendel, Majoran, Ylang-Ylang, Zitrone
Blutgerinnung (zu hohe): Knoblauch, Zwiebel
Bluthusten: Geranium, Terpentin, Terpin, Wacholder, Zimt, Zitrone, Zypresse
Brandwunden: Eukalyptus, Kamille, Lavendel, Myrtenheide; Rosmarin, Salbei und Tegarome (S. 368)
Bronchitis, akute: Bergbohnenkraut, Cajeput, Eukalyptus, Fichte, Knoblauch, Lavendel, Zitrone, Zwiebel und Climarome (S. 368)
Bronchitis, chronische: Bergbohnenkraut, Cajeput, Eukalyptus, Fichte, Knoblauch, Lavendel, Minze, Myrtenheide, Origano, Rosmarin, Salbei, Sandelholz, Terpentin-Essenz, Terpin, Thymian, Ysop, Zitrone, Zwiebel und Climarome (S. 368)
Bronchitis, grippale: Eukalyptus, Gewürznelke, Myrtenheide, Thymian, Zimt, Zitrone und Climarome (S. 368)
Brüste (Schwellungen): Fenchel, Geranium
Cholera: Eukalyptus, Minze, Salbei, Zimt
Cholesterin (zu hoher Anteil im Blut): Rosmarin, Thymian
Darm (Infektionen, Dünn- und Dickdarmentzündungen): Basilikum, Bergamotte, Cajeput, Geranium, Kamille, Knoblauch, Lavendel, Myrtenheide, Pfefferminze, Rosmarin, Terpentin-Essenz, Thymian, Ylang-Ylang, Ysop, Zimt, Zitronenkraut
Darmgeschwüre: Kamille, Zitrone
Darmkoliken: Anis, Bergamotte, Pfefferminze, Ysop
Darmkrämpfe: Anis, Bergamotte, Bergbohnenkraut, Cajeput, Estragon, Fenchel, Fichte, Gewürznelke, Kamille, Knoblauch, Kümmel, Lavendel, Pfefferminze, Terpentin-Essenz, Zimt
Darmparasiten: Bergamotte, Bergbohnenkraut, Cajeput, Estragon, Eukalyptus, Fenchel, Gewürznelke, Heiligenkraut, Kamille, Knoblauch, Kümmel, Lavendel, Myrtenheide, Pfefferminze, Terpentin-Essenz, Thuja, Thymian, Thymol, Wurmsamen, Ysop, Zimt, Zitrone, Zwiebel
Bandwurm: Knoblauch, Terpentin-Essenz, Thymian, Thymol
Fadenwurm: Wurmsamen – Hakenwurm: Thymian, Thymol, Wurmsamen
Madenwurm: Eukalyptus, Heiligenkraut, Kamille, Knoblauch
Peitschenwurm: Thymol
Spulwurm: Eukalyptus, Heiligenkraut, Kamille, Knoblauch, Thymian, Thymol, Wurmsamen
Darmschmerzen: siehe Darmkrämpfe
Depressionen, nervöse: Borneol, Kamille, Lavendel, Thymian
Desinfizierung des Trinkwassers: Myrtenheide, Zitrone
Desinfizierung von Wohnräumen: Eukalyptus, Lavendel, Salbei, Wacholder und Od’aroma (S. 62)
Diabetes, einfacher: Eukalyptus, Geranium, Wacholder, Zwiebel
Dickdarmentzündung: siehe Darm
Durchfall: Bergbohnenkraut, Bitterorange, Geranium, Gewürznelke, Ingwer, Kamille, Knoblauch, Lavendel, Muskatnuß, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Sandelholz, Thymol, Wacholder, Zimt, Zitrone
Durchfall bei Kindern: Kamille, Salbei
Durchfall, tuberkulöser: Salbei
Eierstockbeschwerden: Salbei, Zypresse
Eiterungen von Zahnfleischtaschen: Siehe Zahnfleischtaschen
Eiweiß im Harn: Wacholder
Ekzeme: Kamille, Salbei, Ysop
Ekzeme, feuchte: Wacholder
Ekzeme, trockene: Geranium, Lavendel
Epidemien (Vorbeugung): Eukalyptus, Knoblauch, Myrtenheide, Wacholder, Zitrone und Od’aroma (S. 62)
Epilepsie: Basilikum, Cajeput, Rosmarin, Terpentin-Essenz, Thymian
Erbrechen: Pfefferminze, Zitrone
Erbrechen, nervöses: Anis, Cajeput, Fenchel, Pfefferminze
Erkältungskrankheiten (siehe auch Grippe): Thymian
Erschöpfung: siehe Schwächezustände
Fadenwurm: siehe Darmparasiten
Feigwarzen: Thuja
Fettsucht: Zitrone, Zwiebel
Fieber: Eukalyptus, Zitrone
Fieberausschläge: Eukalyptus, Lavendel, Ysop und Od’aroma (S. 62)
Filzläuse: siehe Läusebefall
Fisteln, anale: Lavendel, Myrtenheide
Flechten: Geranium, Kamille, Zitrone
Flöhe: siehe Läusebefall
Frigidität: siehe Impotenz
Frostbeulen: Zitrone, Zwiebel
Furunkel und Furunkulose: Kamille, Thymian, Zitrone, Zwiebel
Füße, empfindliche: Zitrone
Fuß- und Achselschweiß (übelriechender): Fichte, Zypresse und Od’aroma (S. 62)
Gärungen, übelriechende: Bergbohnenkraut Estragon, Gewürznelke, Kümmel, Thymian, Wacholder, Zimt, Zwiebel
Gallenblasenentzündung: Fichte, Rosmarin
Gallensteine: Fichte, Macis, Muskatnuß, Rosmarin, Terpentin-Essenz, Zitrone, Zwiebel
Gebärmutterkrebs: Geranium, Wacholder (?)
Geburtsvorbereitung: Gewürznelke, Salbei
Gedächtnisschwäche: Basilikum, Gewürznelke, Rosmarin
Gefäßkrämpfe: Knoblauch, Zypresse
Geistige überbeanspruchung: Basilikum, Bergbohnenkraut, Gewürznelke, Rosmarin, Thymian, Zwiebel
Gelbsucht: Geranium, Rosmarin, Thymian, Zitrone
Gesichtsneuralgien: Geranium, Kamille
Gesichtspflege: Zitrone
Gicht: Basilikum, Cajeput, Fenchel, Fichte, Kamille, Knoblauch, Rosmarin, Sassafras, Terpentin-Essenz, Thymian, Wacholder
Gliedersteife (in Folge von Fieber): Thymian, Zimt
Gliedersteife (muskelbedingte): Rosmarin, Thymian
Gliederschwäche: Rosmarin
Grippe: Borneol, Eukalyptus, Fenchel (Vorbeugung), Fichte, Kamille, Knoblauch (Vorbeugung), Lavendel, Myrtenheide, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Thymian, Ysop, Zitrone und Od’aroma (S. 368)
Schwächezustände bei Grippe: Salbei, Thymian, Zimt aus Ceylon, Zitrone
Gürtelrose: Citral, Magnesium und Tcigarome (S. 368)
Haarausfall: Salbei, Thymian
Haarpflege: Thymian
Hämorrhoiden: weißer Gänsefuß, Knoblauch, Zwiebel, Zypresse
Hakenwurm: siehe Darmparasiten
Handpflege: Zitrone
Harnproduktion (ungenügende): Anis, Fenchel, Knoblauch, Lavendel, Salbei, Terpentin-Essenz, Wacholder, Zwiebel
Harnröhrenentzündung: Cajeput, Myrtenheide, TerpentinEssenz
Harnsäureüberschuß: Zitrone
Harnsteine: Fenchel, Geranium, Knoblauch, Wacholder, Ysop, Zitrone
Harntreibende Mittel.- Rosmarin, Salbei, Terpentin, Wacholder, Zwiebel, Zypresse
Harnwegsinfektionen: Cajeput, Eukalyptus, Fenchel, Fichte, Geranium, Lavendel, Myrtenheide, Salbei, Sandelholz, Terpentin-Essenz, Thymian, Wacholder, Zitrone, Zwiebel
Haut, rissige: Lavendel, Zitrone, Zwiebel und Tegarome (S. 368)
Hautkrankheiten: Cajeput, Geranium, Kamille, Salbei, Sassafras, Thymian, Wacholder, Ysop (siehe auch Ekzeme, Flechten, Runzeln, etc.)
Hautpflege: Zitrone
Hauttuberkulose: Gewürznelke
Heiserkeit (bis zum Verlust der Stimme): Thymian, Zitrone, Zypresse
Herpes der Schleimhäute: Zitrone
Herz (nervöse Herzbeschwerden): Rosmarin
Herz, anregend: siehe unter anregende Mittel
Herzbeutelentzündung: Zwiebel
Herzklopfen: Anis, Bitterorange, Kümmel, Pfefferminze, Rosmarin
Herzschwäche: grüner Anis, Borneol, Knoblauch
Heuschnupfen: Ysop, Zypresse
Hornhautflecken im Auge: Gewürznelke (?)
Hüftschmerzen: Terpentin-Essenz
Hühneraugen: Knoblauch
Hundekrätze: Kümmel, Wacholder
Husten: Anis, Algerien-Essenz, Eukalyptus, Terpin, Ysop
Hysterie: Cajeput, Lavendel, Rosmarin
Impotenz: Anis (?), Bergbohnenkraut Fichte, Gewürznelke, Ingwer, Pfefferminze, Rosmarin, Sandelholz, Thymian, Wacholder, Ylang-Ylang, Zimt (siehe italienische Essenz), Zwiebel
Infektionen, allgemein: Borneol, Eukalyptus, Fichte, Gewürznelke, Knoblauch, Zitrone, Zwiebel – im Grunde sind alle Essenzen bakterienabtötend
Infektionen des Darmes: siehe Darm
Infektionen des Urogenitaltraktes: Lavendel, Myrtenheide, Terpentin, Thymian, Wacholder, Zwiebel
Infektionen im Wochenbett: siehe unter Wochenbettinfektionen
Insektenabwehr: Stop‘ Insectes (siehe auch unter Ameisen-, Motten- und Mückenabwehr)
Insektenstiche: Bergbohnenkraut, Knoblauch, Lavendel, Salbei, Sassafras, Zitrone, Zwiebel und TLdgarome (S. 368)
Juckreiz: Essig, Menthol, Zitrone
Juckreiz in der Genitalzone: Kamille, Thymian
Kapillarbrüchigkeit: Zitrone
Katarrh: siehe Bronchitis, Erkältungskrankheiten, Grippe
Kehlkopfentzündung: Myrtenheide, Zwiebel
Kehlkopfentzündung, chronische: Cajeput, Salbei
Keuchhusten: Basilikum, Knoblauch, Lavendel, Myrtenheide, Origano, Rosmarin, Terpentin-Essenz, Thymian, Thymol, Zypresse
Kopfschmerzen: Lavendel, Menthol, Pfefferminze, Zitrone
Krampfadern: Knoblauch, Zitrone, Zypresse
Krämpfe: Heiligenkraut, Koriander, Lavendel, Majoran, Terpentin, Zypresse
Krampfhusten oder Reizhusten: Eukalyptus, Lavendel, Origano, Terpin, Thymian, Ysop, Zypresse und Climarome (S. 368)
Krampflösende Mittel: siehe Beruhigungsmittel
Krankheiten, ansteckende (Vorbeugung und Behandlung): Eukalyptus, Gewürznelke, Ingwer, Knoblauch, Wacholder, Zimt und Climarome (S. 368), Od’aroma (S. 62)
Krankheiten, infektiöse (Vorbeugung und Behandlung): eorneol, Eukalyptus, Gewürznelke, Knoblauch, Lavendel, Thymian, Zitrone und Od’aroma (S. 62)
Krätze: Gewürznelke, Knoblauch, Kümmel, Lavendel, Pfefferminze, Rosmarin, Senf, Terpentin-Essenz, Thymian, Zimt, Zitrone
Krebs (Vorbeugung und Behandlung): Estragon, Geranium, Gewürznelke, Knoblauch, Salbei, Ysop, Zwiebel, Zypresse
Krebsgeschwüre: Lavendel
Kreislauf, anregend: siehe unter anregende Mittel
Kreislaufstörungen: Knoblauch, Thymian, Zypresse und Badezusatz > Alg-Essences« (S. 392)
Kreuzschmerzen bei Grippe: Kamille
Kropf: Knoblauch, Zwiebel
Lähmungen: Basilikum, Pfefferminze, Salbei
Lähmungen, Folgeerscheinungen: Lavendel, Rosmarin, Wacholder
Läusebefall (auch Filzläuse und Flöhe): Eukalyptus, Geranium, Gewürznelke, Lavendel, Origano, Rosmarin, Senf, Terpentin-Essenz, Thymian, Zimt, Zitrone, Zitronengras
Leberkrankheiten: Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Thymian, Zitrone
Leberstauungen: Kamille, Rosmarin, Thymian, Zitrone
Lidentzündung: siehe Augenlidentzündung
Luftröhrenentzündung: Fichte, Terpin
Luftschlucken: Anis, Estragon, Fenchel, Koriander, Kümmel, Majoran, Origano, Pfefferminze, Zitrone
Lungenblutungen: siehe Bluthusten
Lungenemphysem: Knoblauch, Thymian, Ysop, Zypresse
Lungenentzündung: Eukalyptus, Fichte, Lavendel, Myrtenheide, Zitrone
Lungengangrän: Eukalyptus, Knoblauch und Climarome (S. 368)
Lungeninfektionen: siehe Lungenkrankheiten, Bronchitis und Asthma
Lungenkrankheiten: Cajeput, Eukalyptus, Fenchel, Fichte, Gewürznelke, Knoblauch, Lavendel, Myrtenheide, Pfefferminze, Salbei, Sandelholz, Terpentin-Essenz, Thymian, Thymol, Ysop, Zwiebel, Zypresse und Climarome (S. 368)
Lungentuberkulose: Cajeput, Eukalyptus, Fichte, Gewürznelke, Knoblauch, Lavendel, Myrtenheide, Salbei, TerpentinEssenz, Ysop, Zitrone und Climarome (S. 368)
Lymphknotenentzündung (akute oder chronische): Fichte, Knoblauch, Rosmarin, Salbei, Zwiebel
Lymphsystem, Erkrankungen des: Lavendel, Rosmarin, Salbei, Zwiebel und Badezusatz »Alg-Essences« (S. 392)
Madenwurm: siehe Darmparasiten
Magenbeschwerden, allgemein: Pfefferminze, Rosmarin
Magenkrämpfe: Basilikum, Cajeput, Kümmel, Pfefferminze
Magen- und Darmkrämpfe bei Kindern: Kamille
Magengeschwüre: Kamille, Zitrone
Magenschleimhautentzündung (Gastritis): Zitrone
Magenschmerzen: Bergbohnenkraut, Estragon, Fenchel, Fichte, Geranium, Pfefferminze, Rosmarin, Ysop, Zimt
Magenschwäche: Bergbohnenkraut, Lavendel, Origano, Salbei, Zimt, Zitronengras
Magenübersäuerung: Pfefferminze, Zitrone
Malaria: Eukalyptus
Masern: Eukalyptus und Od’aroma (S. XX)
Menstruation: siehe Monatsblutungen
Migräne: Basilikum, Eukalyptus, Kamille, Lavendel, Majoran Pfefferminze, Rosmarin, Terpentin, Zitrone, Zwiebel
Milchmangel: siehe Stillen
Mineralstoffmangel: Zitrone
Monatsblutungen, ausbleibende: Kamille, Origano, Pfefferminze, Salbei, Thymian, Zypresse
Monatsblutungen, schmerzhafte: grüner Anis, Cajeput, Estragon, Kamille, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Wacholder, Zypresse
Monatsblutungen, schwierige: Heiligenkraut, Kümmel, Sassafras, Wacholder
Monatsblutungen, ungenügende: Basilikum, Fenchel, Heiligenkraut, Lavendel, Minze, Muskatnuß, Salbei
Mottenabwehr: Gewürznelke, Lavendel, Zitrone
Mückenabwehr: Eukalyptus, Geranium, Gewürznelke, Pfefferminze, Zwiebel und Stop’Insectes
Mundflora: Ysop, Thuja
Mundschleimhautentzündungen: Geranium, Salbei, Zitrone und Tegarome (S. 368)
Muttermilch: siehe Stillen
Nagelbrüchigkeit: Zitrone
Nagelgeschwür: Zwiebel
Nasenbluten: Terpentin-Essenz, Zitrone
Nasenkatarrh: Myrtenheide, Thymian und Climarome (S. 368)
Nebennierenrinde, anregend: siehe unter anregende Mittel
Nervenkrisen: Kamille, Lavendel, Thymian
Nervenschwäche: Basilikum
Nervensystem, anregend: siehe unter anregende Mittel
Nervensystem (zur Schaffung oder Wiederherstellung des Gleichgewichts): Majoran, Rosmarin, großer Speik, Zypresse
Nervöse Erschöpfungszustände: Lavendel, Majoran, Salbei, Thymian
Nervosität: Lavendel, Majoran, Orange
Neurovegetative Dystonie: Estragon, Origano, Rosmarin, Zitronengras
Nieren: siehe Harnwege
Nierenbeckenentzündungen: Fichte, Terpentin-Essenz, Thymian
ödeme: Knoblauch, Zwiebel
Ohrenentzündung: Myrtenheide, Zitrone und Climarome (S. 368)
Ohrensausen: Zwiebel
Ohrenschmerzen: Cajeput, Knoblauch
Papillar-Geschwulst: Thuja (siehe auch Warzen)
Peitschenwurm: siehe Darmparasiten
Polypen: Thuja
Post-Menopause: Kamille, Salbei, Zypresse
Prellungen: Salbei, Zimt (in aromatischer Arnika-Essenz) und Tegarome (S. 368)
Prostata (vergrößerte): Zwiebel
Prostataentzündung: Fichte
Prostataleiden allgemein: Thuja, Zwiebel
Psychische Störungen: Majoran, Thymian
Pubertät: Fichte, Knoblauch, Thymian, Zwiebel, Zypresse
Rachenentzündung, chronische: Cajeput
Rachitis: Fichte, Salbei, Thymian, Zwiebel
Reizbarkeit: Kamille, Lavendel, Majoran, Zypresse
Rekonvaleszenz: Borneol, Salbei, Thymian, Zitrone
Rheuma, chronisches: Cajeput, Eukalyptus, Estragon, Fichte, Kamille, Knoblauch, Lavendel, Myrtenheide, Origano, Rosmarin, Sassafras, Terpentin-Essenz, Thymian, Ysop, Wacholder, Zitrone, Zwiebel, Zypresse und Badezusatz »Alg-Essences« (S. 392)
Rheumatische Schmerzen: Cajeput, Estragon, Eukalyptus Ingwer, Kamille, Knoblauch, Koriander, Lavendel, Majoran, Muskatnuß, Sassafras, Terpentin-Essenz
Rippenschmerzen: Menthol
Ruhr: Cajeput, Knoblauch, Myrtenheide, Thymol, Zitrone
Runzeln: Zitrone
Scharlach: Eukalyptus und Od’aroma (S. 62)
Schlaflosigkeit: Basilikum, Bitterorange, Kamille, Lavendel, Majoran, Thymian
Schlangenbiß: Antiseren und zusätzlich Basilikum, Lavendel, Thymian, Zimt, Zitrone und Tegarome (S. 368)
Schluckauf: Estragon
Schnittwunden: siehe Wunden
Schnupfen: Majoran, Myrtenheide
Schnupfen, chronischer: Basilikum
Schürfungen: siehe Wunden
Schwächezustände, allgemeine: Bergbohnenkraut, 8orneol, Fichte, Geranium, Gewürznelke, Knoblauch, Ingwer, Lavendel, Macis, Majoran, Muskatnuß, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Thymian (geistige und körperliche), Wacholder, Ysop, ceylonesischer Zimt, Zitrone, Zwiebel
Schwächezustände bei Grippe: siehe Grippe
Schwächezustände von Kindern: Fichte, Lavendel, Majoran, Rosmarin, Salbei
Schwächezustände des Magens: siehe Magenschwäche
Schwächezustände, nervöse: siehe Nervenschwäche
Schwächezustände, sexuelle: siehe Impotenz
Schwächezustände bei intellektueller überanstrengung: Basilikum, Bergbohnenkraut, Gewürznelke, Rosmarin, Thymian, Zwiebel
Schweißausbrüche bei Tuberkulosekranken und Rekonvaleszenten: Salbei
Schweißdrüsenentzündung: Fichte, Zypresse und Tegarome (S. 368) (siehe auch unter Fußschweiß)
Schweißtreibende Mittel: Wacholder, Zypresse
Schwerhörigkeit: Bergbohnenkraut, Fenchel, Knoblauch, Zwiebel
Schwielen: Knoblauch
Schwindelanfälle: Basilikum, Kamille, Kümmel, Lavendel, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Thymian
Sehschwäche: Rosmarin
Sexualprobleme: siehe Impotenz und genitale Spannungen
Skorbut: Zitrone, Zwiebel
Skrofulose: Lavendel, Salbei, Zwiebel
Sommersprossen: Zitrone, Zwiebel
Sonnenbrand: Tegarome (S. 368) (siehe auch Brandwunden)
Spannungen, genitale: Majoran
Spannungen der Gefäße: Anis, Kümmel
Spinnen: siehe Insektenstiche
Spulwurm: siehe Darmparasiten
Star, grauer: Ingwer (?)
Sterilität: Geranium, Wacholder, Salbei
Stillen: Ungenügende Muttermilchproduktion: Anis, Fenchel, Kümmel, Zitronengras
Um abzustillen: Pfefferminze, Salbei
Stimmlosigkeit: Stimmversagen: siehe unter Heiserkeit
Stirnhöhlenvereiterung: Eukalyptus, Fichte, Lavendel, Myrtenheide, Pfefferminze, Thymian, Zitrone, Climarome (S. 368)
Sumpffieber: Eukalyptus, Zitrone
Sympathikusstörungen: siehe neurovegetative Dystonie
Syphilis: Sassafras, Zitrone
Taumel: siehe Schwindelanfälle
Typhus: Knoblauch, Lavendel, Thymian, Thymol, Zimt, Zitrone
Tripper: Knoblauch, Lavendel, Sandelholz, Sassafras, Ysop
Tripper, chronischer: Sassafras
Unterleibsstauungen: Thuja
Venenentzündungen: Zitrone
Verbrennungen: siehe Brandwunden
Verdauungskrämpfe: Anis, Koriander, Majoran, Zimt
Verdauungsbeschwerden, allgemeine: Anis, Basilikum, Bergamotte, Bergbohnenkraut, Estragon, Fenchel, Gewürznelke, Ingwer, Kamille, Knoblauch, Koriander, Kümmel, Lavendel, Muskatnuß, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Thymian, Wacholder, Ysop, Zimt, Zitrone, Zitronengras, Zwiebel
Verdauungsbeschwerden, nervöse: Anis, Bergbohnenkraut, Bitterorange, Estragon, Gewürznelke, Koriander, Kümmel
Verdauungsschwäche: Bergamotte, Fenchel, Ingwer, Knoblauch, Lavendel, Muskatnuß, Origano, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Thymian, Wacholder, Ysop, Zimt, Zwiebel
Vergiftungen im Darmtrakt: siehe Darm
Vergiftungen durch Phosphor: Terpentin
Verletzungen: siehe Wunden
Verstopfung: Rosmarin, Terpentin-Essenz
Wachstumsprobleme: Zitrone, Zwiebel
Warzen: Knoblauch, Thuja, Zitrone, Zwiebel
Wasserstau: Knoblauch, Zitrone
Weißfluß: Lavendel, Rosmarin, Salbei, Terpentin-Essenz, Thymian, Ysop, Wacholder, Zimt
Wespen: siehe unter Insektenstiche
Wochenbettinfektionen: Knoblauch, Zitrone
Wohnräume: siehe Desinfizierung von Wohnräumen
Wucherungen: Thuja, Ysop
Wunden: Bergbohnenkraut, Cajeput, Eukalyptus, Geranium, Gewürznelke, Kamille, Knoblauch, Lavendel, Myrtenheide, Rosmarin, Salbei, Thymian, Wacholder, Ysop, Zwiebel und Tegarome (S. 368)
Wunden, infizierte: Bergbohnenkraut, Cajeput, Gewürznelke, Knoblauch, Lavendel, Myrtenheide, Rosmarin, Salbei, Wacholder, Zwiebel und Tdgarome (S. 368)
Wunden, schlecht heilende: Bergbohnenkraut, Cajeput, Gewürznelke, Knoblauch, Lavendel, Myrtenheide, Rosmarin, Salbei, Wacholder, Zwiebel und Tegarome (S. 368)
Wunden, schlecht vernarbende: Lavendel, Rosmarin, Salbei, Terpentin, Thymian, Ysop und Tegarome (S. 368)
Würmer: siehe Darmparasiten
Zahnen (schmerzhaftes): Kamille
Zahnfleisch (Pflege und Stärkung): Fenchel, Salbei, Zitrone
Zahnfleischtasche, Entzündung der: Salbei, Zitrone und Tegarome (S. 368)
Zahnpflege: Gewürznelke, Thymian, Zitrone
Zahnschmerzen: Cajeput, Gewürznelke, Knoblauch, Muskatnuß, Pfefferminze, Salbei, Wacholder (fade-öl), Zwiebel
Zellulitis, schmerzhafte: Origano, Zypresse Zirrhose: Rosmarin, Wacholder, Zwiebel
Zuckungen: Kamille
Zungenentzündung: Geranium, Salbei, Zitrone